Grußwort

OB_Hof      OB_Plauen

Liebe Hofer, liebe Plauener,
sehr geehrte Damen und Herren,

im Herbst 1989 befand sich Deutschland in einer historischen Ausnahmesituation.
Von Beschränkungen durch die Staatsmacht, dem wirtschaftlichen Niedergang und dem gemeinsamen Wunsch nach Freiheit angetrieben, gingen zuerst Hunderte, dann Tausende und später Millionen von DDR-Bürgern auf  ie Straße. Am 7. Oktober 1989 kam es in Plauen zur ersten großen friedlichen Demonstration auf dem Gebiet der damaligen DDR, die von den Sicherheitskräften nicht mehr aufgelöst werden konnte. Es entwickelte sich für die  kommunistischen Machthaber in Ost-Berlin schnell ein Flächenbrand, der sich in den Leipziger Montagsdemos fortsetzte und schließlich in der Maueröffnung am 9. November, der Beseitigung des SED-Regimes auf dem Wege freier Wahlen und in der Herstellung der Deutschen Einheit gipfelte.
In der Region zwischen Plauen und Hof hatten viele von uns das Glück, den historischen Fall der innerdeutschen Grenze hautnah miterleben zu dürfen. Wer dabei war, wird jene Zeit und ihre euphorische Menschlichkeit nicht vergessen: die am Hofer Hauptbahnhof ankommenden Flüchtlinge aus der Prager Botschaft ebenso nicht wie die Herzlichkeit und die Hilfsbereitschaft der Menschen aus Ost und West. Wirklich einmalig in der Weltgeschichte macht jene Ereignisse aber die Zivilcourage, mit der es die DDR-Bürger schafften, die Staatsmacht zurückzudrängen und sich friedlich ihre Freiheit zu erkämpfen. Ganz eindeutig: Die „Friedliche Revolution“ ist etwas, auf das die Deutschen in ihrer wechselvollen Geschichte zu Recht stolz sein dürfen!

Wie bedeutend jene Epoche sowohl für unsere Heimat zwischen Sächsischem und Bayerischem Vogtland als auch für die gesamte Welt war, ist heute mit zeitlichem Abstand leicht erkennbar:
Zwischen 1989 und 1990 wurden nicht nur 80 Millionen Deutsche endlich wiedervereint – auch die gesamte Ordnung zwischen Ost und West wurde neu geprägt. Das bipolare System, welches die Welt mit seinem Wettrüsten mehrfach an den Rand eines weiteren Krieges gebracht hatte, löste sich auf und machte den Weg für das frei, was heute „Vereintes Europa“ genannt wird.

Den Geist des Mauerfalls und der Friedlichen Revolution zu bewahren, haben sich die Städte Hof und Plauen zum Ziel gesetzt. Bereits in Vorkriegszeiten eng miteinander verknüpft, sind sie bereits seit 1987 durch eine der ersten deutsch-deutschen Städtepartnerschaften freundschaftlich  erbunden und meistern seither viele Herausforderungen gemeinsam. Anlässlich 25 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall erinnern beide Städte mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Projekten an diese Ereignisse  und laden die Bürger dazu herzlich ein. Mit Ausstellungen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Konzerten und den jährlich stattfindenden Deutsch-Deutschen Filmtagen wird diese Zeit wach gehalten und der jüngeren Generation vermittelt.

Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen ein gemeinsames Theaterprojekt Hofer und Plauener Schüler, das am 1. und 3. Oktober 2014 auf den Hauptbahnhöfen unserer Städte zur Aufführung kommen wird. Unter dem  Titel „Zug der Freiheit“ führen sie die Liebesgeschichte zweier junger Menschen aus Ost und West zu ihrem Happy End, welches sich parallel zur Ankunft der Botschaftsflüchtlinge aus Prag ereignet. Ebenfalls nicht entgehen lassen sollte man sich das große Festkonzert der Polizeiorchester aus Sachsen und Bayern am 9. November 2014 in der Hofer Freiheitshalle.
Um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme zu ermöglichen, sind die meisten Veranstaltungen kostenlos. Wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Vereinen, Verbänden, Stiftungen und staatlichen Einrichtungen, ohne deren Unterstützung solche Projekte nicht möglich wären. Unser Dank gilt darüber hinaus auch denjenigen, die mit eigener Initiative zu diesem umfangreichen Angebot beitragen.

Auch wenn sich sicherlich nicht alle Hoffnungen und Wünsche im vereinten Deutschland erfüllten, so sollten wir uns in einer zusammengewachsenen und zusammenwachsenden Region stets des Wertes der Deutschen Einheit bewusst sein – das Programm zum 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls gibt dazu viele willkommene Anlässe. Wir wünschen viel Freude beim Besuch der vielfältigen Veranstaltungsreihe.

Dr. Harald Fichtner
Oberbürgermeister Stadt Hof

Ralf Oberdorfer
Oberbürgermeister Stadt Plauen

Schreibe einen Kommentar